Die studierte Architektin und Politikwissenschaftlerin hat seit 2009 eine Führungsrolle bei AMO in den Bereichen der Energiepolitik und erneuerbaren Energie. Laura Baird war maßgeblich an den Masterplan für die Offshore Windparks für die Nordsee in Zeekracht beteiligt, sie war für die „Roadmap 2050“ verantwortlich und hat den „Energie Report“ realisiert: ein Projekt für den WWF zum Thema nachhaltige Strategien.
SEE12

Laura Baird
Architektin OMA / AMO
Die studierte Architektin und Politikwissenschaftlerin hat seit 2009 eine Führungsrolle bei AMO in den Bereichen der Energiepolitik und erneuerbaren Energie. Laura Baird war maßgeblich an den Masterplan für die Offshore Windparks für die Nordsee in Zeekracht beteiligt, sie war für die „Roadmap 2050“ verantwortlich und hat den „Energie Report“ realisiert: ein Projekt für den WWF zum Thema nachhaltige Strategien.

Alison Killing
Stadtplanerin und Forscherin
Alison Killing arbeitet in den Bereichen Architektur und Urbanismus für eine Vielzahl internationaler Designbüros und ihrem eigenen Büro Killing Architects in Rotterdam. Internationale Aufmerksamkeit bekam sie mit ihrem Projekt “Death in Venice”, in dem sie die Rolle und den Raum von Tod in unseren Städten untersuchte.
Ihr aktuelles Online-Projekt „Migration Watch“ erzählt die Geschichte von Flüchtlingen und Migranten und richtet den Blick auf die Hintergründe ihres Weges. Dabei werden echte menschliche Geschichten, neue Literatur, immersive Visualisierungen von Daten und akademische Forschung zusammengebracht und einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Alison Killing
Stadtplanerin und Forscherin
Alison Killing arbeitet in den Bereichen Architektur und Urbanismus für eine Vielzahl internationaler Designbüros und ihrem eigenen Büro Killing Architects in Rotterdam. Internationale Aufmerksamkeit bekam sie mit ihrem Projekt “Death in Venice”, in dem sie die Rolle und den Raum von Tod in unseren Städten untersuchte.
Ihr aktuelles Online-Projekt „Migration Watch“ erzählt die Geschichte von Flüchtlingen und Migranten und richtet den Blick auf die Hintergründe ihres Weges. Dabei werden echte menschliche Geschichten, neue Literatur, immersive Visualisierungen von Daten und akademische Forschung zusammengebracht und einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Teresa Sdralevich
Illustratorin und Plakat-Designerin
Teresa Sdralevichs Arbeit behandelt soziale, politische und kulturelle Themen. Dabei ist ihr Lieblingsmedium (immer noch) das Plakat, oft auf eigene Faust gedruckt und im großem Stil verteilt. Sie ist Autorin verschiedener Bildbände für Erwachsene und für Kinder. Sdralevich hat an vielen internationalen Plakatausstellungen teilgenommen, ihre Arbeiten wurden in Italien und im Ausland veröffentlicht.
In den vergangenen Jahren hat die Illustratorin und Designerin außerdem viele Workshops mit Studenten und Kindern in ganz Europa organisiert, unter anderem im renomierten Palais de Tokyo in Paris. Sie konzentriert sich auf Low-Fi-Politikplakate und zu ihren Bühnen zählen auch Live-Print-Events, wie die in letzter Zeit sehr beliebten “Protestencils”.

Teresa Sdralevich
Illustratorin und Plakat-Designerin
Teresa Sdralevichs Arbeit behandelt soziale, politische und kulturelle Themen. Dabei ist ihr Lieblingsmedium (immer noch) das Plakat, oft auf eigene Faust gedruckt und im großem Stil verteilt. Sie ist Autorin verschiedener Bildbände für Erwachsene und für Kinder. Sdralevich hat an vielen internationalen Plakatausstellungen teilgenommen, ihre Arbeiten wurden in Italien und im Ausland veröffentlicht.
In den vergangenen Jahren hat die Illustratorin und Designerin außerdem viele Workshops mit Studenten und Kindern in ganz Europa organisiert, unter anderem im renomierten Palais de Tokyo in Paris. Sie konzentriert sich auf Low-Fi-Politikplakate und zu ihren Bühnen zählen auch Live-Print-Events, wie die in letzter Zeit sehr beliebten “Protestencils”.

Mario Lombardo
Kommunikationsdesigner
Mit mehr als 100 nationalen und internationalen Awards ausgezeichnet gehört Mario Lombardo zu den wichtigsten Gestaltern und Kommunikationsdesignern der Gegenwart. Seine Arbeiten bewegen sich im kulturellen Kontext von Musik, Mode, Fotografie, Design, Architektur, zeitgenössischer Kunst und TV. Stilistische und disziplinäre Grenzen überwindet er spielerisch und schafft so neue Zusammenhänge zwischen Sprache, Raum, Ästhetik, Material und Poesie.
(Portrait: © Gregor Hohenberg)

Mario Lombardo
Kommunikationsdesigner
Mit mehr als 100 nationalen und internationalen Awards ausgezeichnet gehört Mario Lombardo zu den wichtigsten Gestaltern und Kommunikationsdesignern der Gegenwart. Seine Arbeiten bewegen sich im kulturellen Kontext von Musik, Mode, Fotografie, Design, Architektur, zeitgenössischer Kunst und TV. Stilistische und disziplinäre Grenzen überwindet er spielerisch und schafft so neue Zusammenhänge zwischen Sprache, Raum, Ästhetik, Material und Poesie.
(Portrait: © Gregor Hohenberg)

FLORIS KAAYK
Animations- und Filmregisseur
Der Filmemacher Floris Kaayk zeigt in seinen crossmedialen Geschichten den technischen Fortschritt auf ambivalente Weise. Seine unorthodoxe Art der Filmproduktion hat ihm 2012 den Titel der Stadt Den Haag als Ehrenbotschafter der „Creative City“ eingebracht. Sein Film “Origin of Creatures” wurde von den Niederlanden für den Oscar eingereicht. 2016 wurde er mit dem Niederländischen Filmpreis für sein Projekt „The Modular Body“ ausgezeichet. The Modular Body ist eine Online-Science-Fiction Geschichte über OSCAR, einen lebenden Organismus, der aus menschlichen Zellen gebaut wurde.

FLORIS KAAYK
Animations- und Filmregisseur
Der Filmemacher Floris Kaayk zeigt in seinen crossmedialen Geschichten den technischen Fortschritt auf ambivalente Weise. Seine unorthodoxe Art der Filmproduktion hat ihm 2012 den Titel der Stadt Den Haag als Ehrenbotschafter der „Creative City“ eingebracht. Sein Film “Origin of Creatures” wurde von den Niederlanden für den Oscar eingereicht. 2016 wurde er mit dem Niederländischen Filmpreis für sein Projekt „The Modular Body“ ausgezeichet. The Modular Body ist eine Online-Science-Fiction Geschichte über OSCAR, einen lebenden Organismus, der aus menschlichen Zellen gebaut wurde.

Dave Hakkens
Designer und Erfinder
Der Produktdesigner Dave Hakkens will mit seiner Arbeit das Bewusstsein für Recycling und Umweltbewusstsein in den Fokus der Allgemeinheit rücken. Mit „Precious Plastic“, seinem eigens entwickelten Open-Source-Projekt, bietet er Privatpersonen die Möglichkeit, aus Plastikmüll etwas völlig Neues herstellen zu können. Diese Recyclingmaschine kann mit herkömmlichen Werkzeugen und Materialien hergestellt werden. Schon 2013 hat Dave Hakkens mit dem Projekt „Phonebloks“ große mediale Aufmerksamkeit erlangt. Auch hier ist der Ursprungsgedanke des Konzepts die Müllreduktion – respektive weniger Elektroschrott. So kann sich jeder Nutzer sein eigenes modulares Smartphone per Baukastenprinzip selbst zusammenstellen.

Dave Hakkens
Designer und Erfinder
Der Produktdesigner Dave Hakkens will mit seiner Arbeit das Bewusstsein für Recycling und Umweltbewusstsein in den Fokus der Allgemeinheit rücken. Mit „Precious Plastic“, seinem eigens entwickelten Open-Source-Projekt, bietet er Privatpersonen die Möglichkeit, aus Plastikmüll etwas völlig Neues herstellen zu können. Diese Recyclingmaschine kann mit herkömmlichen Werkzeugen und Materialien hergestellt werden. Schon 2013 hat Dave Hakkens mit dem Projekt „Phonebloks“ große mediale Aufmerksamkeit erlangt. Auch hier ist der Ursprungsgedanke des Konzepts die Müllreduktion – respektive weniger Elektroschrott. So kann sich jeder Nutzer sein eigenes modulares Smartphone per Baukastenprinzip selbst zusammenstellen.

Prof. Dr. Dr. Bazon Brock
Denker und Kunsttheoretiker
Bazon Brock, selbsternannter Denker im Dienst und Künstler ohne Werk, ist emeritierter Professor am Lehrstuhl für Ästhetik und Kulturvermittlung an der Bergischen Universität Wuppertal. Der Erfinder der Methode des „Action Teaching“, bei dem der Seminarraum zur Bühne für Selbst- und Fremdinszenierungen wird, hatte zahlreiche weitere Professuren inne und bekam diverse Ehrendoktorwürden verliehen. Brock begründete die documenta-Besucherschulen, gilt als Vertreter der Fluxus-Bewegung und ist Gründer der „Denkerei / Amt für Arbeit an unlösbaren Problemen“.

Prof. Dr. Dr. Bazon Brock
Denker und Kunsttheoretiker
Bazon Brock, selbsternannter Denker im Dienst und Künstler ohne Werk, ist emeritierter Professor am Lehrstuhl für Ästhetik und Kulturvermittlung an der Bergischen Universität Wuppertal. Der Erfinder der Methode des „Action Teaching“, bei dem der Seminarraum zur Bühne für Selbst- und Fremdinszenierungen wird, hatte zahlreiche weitere Professuren inne und bekam diverse Ehrendoktorwürden verliehen. Brock begründete die documenta-Besucherschulen, gilt als Vertreter der Fluxus-Bewegung und ist Gründer der „Denkerei / Amt für Arbeit an unlösbaren Problemen“.