';

see14

Pedro Inoue

Designer

Der brasilianische Grafikdesigner arbeitet als Kreativdirektor bei „Adbusters“, einem Kollektiv an Künstlern, Philosophen, Aussteigern und wilden Herzen. Mit seinen Designkampagnen will Pedro sozialen und politischen Umschwung vorantreiben: Sie üben Kritik an großen Unternehmen, der Konsumgesellschaft, ziehen korrupte Politiker zur Rechenschaft und regen eine kopflose und selbstzufriedene Kultur dazu an, wieder eigenständig zu denken und Verantwortung zu übernehmen.

Pedro schreibt Kolumnen für das WARP Magazine und Shiseido. In der Vergangenheit arbeitete er unter anderem mit David Bowie, Damien Hirst und Ryuichi Sakamoto zusammen und zeigte seine Werke in Korea, Japan, Frankreich und Großbritannien.

Annie Atkins

Grafikdesignerin

Annie Atkins hatte ihren ersten Job als Grafikdesignerin für „The Tudors“ und ebnete damit ihren Weg in der Filmbranche. Seitdem designt und fertigt sie von Zeitungen, Liebesbriefen bis hin zu ganzen Kulissen verschiedenste grafische Elemente eines Filmsets. Dabei arbeitete Annie unter anderem für die Oscar-nominierten Filme „The Boxtrolls“, Spielbergs „Bridge of Spies“ und Wes Andersons „The Grand Budapest Hotel“.

Sie hat Abschlüsse in Kommunikationsdesign sowie Filmproduktion und gibt ihre Expertise neben ihrer Arbeit an Filmsets in Workshops im eigenen Studio weiter und hält Vorträge. Mit „The Grand Budapest Hotel“ gewann sie den Academy Award für „Best Production Design“.

(Bildnachweis v.l.n.r.: Fox Searchlight Pictures, Martin Scali/20th Century Fox, 20th Century Fox)

Marjan van Aubel

Designerin

Marjan van Aubel ist Solar-Designerin und Mitgründerin des Designkollektivs Caventou. Ihre innovative Arbeit umfasst die Bereiche Nachhaltigkeit, Design und Technologien. Im Zentrum steht der Einsatz von intelligentem Design für die „Solardemokratie”: In Fenstern, Möbeln oder anderen Objekten sollen Solarpanels ästhetisch ansprechend ins Leben integriert werden. Das Ziel der Designerin ist es, Solarenergie gesellschaftsfähig zu machen.

Marjan lehrt an der Design Academy in Eindhoven. 2017 wurde sie von Swarovski zur “Designer of the Future” gewählt, 2016 erhielt sie den Wallpaper Design Award und den WIRED’s Innovation Award.

Prof. Eike König

Grafikdesigner

Eike König gründete HORT in Berlin – ein Designbüro für visuelle Kommunikation. Zum Portfolio gehören ARTE, Bauhaus Dessau und Nike. Mit seiner Arbeit liefert Eike nicht nur Antworten, sondern eröffnet einen politischen Diskurs. Speziell die Förderung von jungen Menschen liegt ihm dabei am Herzen. Seit 2011 ist er Professor für Illustration und Grafikdesign an der HfG Offenbach.

An der Hochschule wie auch in seinem Designbüro ist Eike in erster Linie nicht Chef oder Lehrer, sondern ein Begleiter. Er möchte zu Kreativität und Mut anregen, und dies mit einer liberalen und inspirierenden Arbeitsweise.

(Bildnachweis Porträt: Werner Streitfelder)

Daan Lucas

Designer

Daan Lucas ist Gründer und Geschäftsführer von Random Studio – einem Designstudio, das immersive Erlebnisse schafft. Mithilfe von interaktiven Installationen rund um Marke und Produkt werden dem Betrachter neue Perspektiven im physischen Raum eröffnet.

Daans Laufbahn ist nicht die eines typischen Designers: Zunächst studierte er Jura und tauchte dann auf eigene Faust in die Werbe- und Programmierwelt ein. Schnell bemerkte er, dass es Menschen gibt, die das alles noch viel besser beherrschen und gründete daraufhin Random Studio – ein offenes Büro für Designer und Künstler jeder Art.

Mathew Leung

Architekt und Urban Designer

Mathew Leung ist Mitbegründer von „Assemble“, einem interdisziplinären Architektur-, Design- und Kunststudio, das sich auf die Planung und Umsetzung von Arbeitsräumen spezialisiert. Mathew war unter anderem Projektleiter bei „The Cineroleum“, einem Pilotprojekt zur Wiederverwendung von 4000 unbenutzten, britischen Tankstellen sowie bei „Blockhorse Workshop“, einer öffentlich zugänglichen Werkstatt im Waltham Forest. Assemble’s Projekt „Granby Four Streets“ gewann 2015 den Turner Prize.

Neben seiner Arbeit bei Assemble, hält Mathew Vorlesungen in Kultur- und Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt und veröffentlicht seine Forschung unter anderem im RIBA Journal und bei JOVIS Publishers. Seine Masterthesis wurde mit der RIBA President’s Silver Medal honoriert.

(Bildnachweis v.l.n.r.: Zander Olsen, Assemble, David Vintiner)

Matilde Boelhouwer

Produktdesignerin

Nach ihrem Studium in Insektenkunde und Produktdesign an der ArtEZ in Arnheim, arbeitet Matilde Boelhouwer interdisziplinär in den Bereichen Design, Kunst und Biologie. Mit ihrer Arbeit will sie nicht nur schöne Ideen, sondern Ideen mit einem Mehrwert generieren: Matilde sieht Insekten als Subjekt, Material und Inspirationsquelle und entdeckt dabei die lebenswichtige Rolle, die sie in unserem Ökosystem spielen. Ihr Design soll neue Möglichkeiten und Perspektiven aufzeigen und die Gesellschaft für die Bedeutung der Umwelt sensibilisieren.

Im Rahmen ihres Projekts „Food for Buzz“ entwickelte Matilde in ihrem Atelier Boelhouwer künstliche Blumen, die Regen in Zuckerwasser verwandeln und Insekten im urbanen Raum ernähren sollen.

Dr. Mary Katherine Heinrich

Architektin

Mary Katherine Heinrich ist eine interdisziplinär arbeitende Forscherin, die sich mit der selbstorganisierenden und biohybriden Robotik beschäftigt. Mary Katherine ist am Institut für Technische Informatik der Universität Lübeck tätig und Teil des “Flora Robotica”-Forscherteams.

“Flora Robotica” ist ein europaweites Forschungsprojekt, bestehend aus Architekten, Biologen, Ingenieuren und Informatikern. Dabei werden Möglichkeiten erforscht, wie Pflanzen und Roboter in einer symbiotischen Beziehung voneinander profitieren können. Durch die Kombination verschiedener Disziplinen sollen eigenständig wachsende, adaptive und selbstreparierende Pflanzen entwickelt werden, die in der Zukunft autonom architektonische Artefakte und Lebensumwelten produzieren. Die Vision des Forscherteams ist, dass die durch Roboterschwärme angeleiteten, intelligenten Pflanzen langfristig unsere Städte beleben.