';

see8

MICHAEL VOLKMER

KLAUS OBERMAIER

Medienkünstler, Regisseur und Choreograf Klaus Obermaier inszeniert innovative und von Kritikern wie Publikum gefeierte Projekte in Tanz, Musik, Theater und Neue Medien.

Seine intermedialen Performances und Installationen werden von Festivals und Theatern in Europa, Asien, Nord- und Südamerika und Australien eingeladen. Er arbeitete mit Tänzern des Nederlands Dans Theaters, Chris Haring, Robert Tannion (DV8),Desireé Kongerød (S.O.A.P. Dance Theatre Frankfurt). Er komponierte für Ensembles wie das Kronos Quartet, die Deutsche Kammerphilharmonie, das Art Ensemble of Chicago, das Balanescu Quartet und viele weitere.

Seit 2006 ist er Gastprofessor an der Universität IUAV Venedig und unterrichtet Regie und Neue Medien. Ebenfalls seit 2006 ist er Jury-Mitglied des Internationalen Choreographie-Wettbewerbs no ballet in Ludwigshafen/Rhein, Deutschland. 2005 und 2008 unterrichtete er als Adjunct Professor Komposition an der Webster University Wien. 2010 und 2011 leitete er Kurse für Choreografie und Neue Medien an der Accademia Nazionale di Danza di Roma. Er hält außerdem Vorträge an weiteren internationalen Universitäten und Institutionen.

KLAUS OBERMAIER

Medienkünstler, Regisseur und Choreograf Klaus Obermaier inszeniert innovative und von Kritikern wie Publikum gefeierte Projekte in Tanz, Musik, Theater und Neue Medien.

Seine intermedialen Performances und Installationen werden von Festivals und Theatern in Europa, Asien, Nord- und Südamerika und Australien eingeladen. Er arbeitete mit Tänzern des Nederlands Dans Theaters, Chris Haring, Robert Tannion (DV8),Desireé Kongerød (S.O.A.P. Dance Theatre Frankfurt). Er komponierte für Ensembles wie das Kronos Quartet, die Deutsche Kammerphilharmonie, das Art Ensemble of Chicago, das Balanescu Quartet und viele weitere.

Seit 2006 ist er Gastprofessor an der Universität IUAV Venedig und unterrichtet Regie und Neue Medien. Ebenfalls seit 2006 ist er Jury-Mitglied des Internationalen Choreographie-Wettbewerbs no ballet in Ludwigshafen/Rhein, Deutschland. 2005 und 2008 unterrichtete er als Adjunct Professor Komposition an der Webster University Wien. 2010 und 2011 leitete er Kurse für Choreografie und Neue Medien an der Accademia Nazionale di Danza di Roma. Er hält außerdem Vorträge an weiteren internationalen Universitäten und Institutionen.

DAAN ROOSEGAARDE

Daan Roosegaarde verschmilzt Betrachter und Raum, in dem er seine Werke auf Ton und Bewegung reagieren lässt. Seine Vision hinter dieser einzigartigen Verbindung: Techno-Poetry.

Daan ist Creative Director des Social Design Labs Studio Roosegaarde. In seinen Studios in Rotterdam und Shanghai entwickelt er interaktive Landschaften, in dem er Technologie “aus dem Bildschirm heraus” in die reale Welt integriert.

Daan wurde bekannt durch international ausgezeichnete Projekte wie Dune und Intimacy 2.0. Er entwickelte außerdem den Sustainable Dance Floor, eine interaktive Tanzfläche, die Strom aus der Bewegungsenergie der Tänzer generiert. Aktuell arbeitet er an seinem Zukunftskonzept Smart Highways, in dem intelligente Straßen dem Fahrer aktiv assistieren und so seine Reise sicherer und energiesparender machen.

Daan’s Arbeiten wurden unter anderem mit dem Dutch Design Award, dem Charlotte Kohler Prijs, dem Design for Asia Award und dem China’s Most Successful Design Award ausgezeichnet. Seine Werke standen außerdem im Fokus internationaler Ausstellungen von Häusern wie das Tate Modern, dem National Museum in Tokyo, dem Victoria sowie dem Albert Museum London.

DAAN ROOSEGAARDE

Daan Roosegaarde verschmilzt Betrachter und Raum, in dem er seine Werke auf Ton und Bewegung reagieren lässt. Seine Vision hinter dieser einzigartigen Verbindung: Techno-Poetry.

Daan ist Creative Director des Social Design Labs Studio Roosegaarde. In seinen Studios in Rotterdam und Shanghai entwickelt er interaktive Landschaften, in dem er Technologie “aus dem Bildschirm heraus” in die reale Welt integriert.

Daan wurde bekannt durch international ausgezeichnete Projekte wie Dune und Intimacy 2.0. Er entwickelte außerdem den Sustainable Dance Floor, eine interaktive Tanzfläche, die Strom aus der Bewegungsenergie der Tänzer generiert. Aktuell arbeitet er an seinem Zukunftskonzept Smart Highways, in dem intelligente Straßen dem Fahrer aktiv assistieren und so seine Reise sicherer und energiesparender machen.

Daan’s Arbeiten wurden unter anderem mit dem Dutch Design Award, dem Charlotte Kohler Prijs, dem Design for Asia Award und dem China’s Most Successful Design Award ausgezeichnet. Seine Werke standen außerdem im Fokus internationaler Ausstellungen von Häusern wie das Tate Modern, dem National Museum in Tokyo, dem Victoria sowie dem Albert Museum London.

PROF. DR. WOLFGANG ULLRICH

Der Medienphilosoph und Kunstwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Ullrich befasst sich unter anderem mit Konsumtheorie, Bildwelten und der Rolle der Kunst in der modernen Gesellschaft.

Der gebürtige Münchner ist Professor für Kunstwissenschaft und Medienphilosophie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Nach seiner Promotion 1994 war unter anderem Dozent an der Akademie der Bildenden Künste München und Gastprofessor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg.

Die Deutsche Nationalbibliothek listet für Prof. Dr. Ullrich aktuell mehr als 40 Publikationen, hinzu kommen unzählige Kolumnen und Artikel unter anderen für die TAZ und Die Zeit. Unter seinen Buchveröffentlichungen finden sich mit Titeln wieHabenwollen und Bilder auf Weltreise Auseinandersetzungen mit der modernen Konsumkultur und der Wirkung von Bildern jenseits unserer kulturellen Grenzen.

Prof. Dr. Ullrich ist dritter Träger der Martin-Warnke-Medaille, wurde mit dem Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung ausgezeichnet und war für sein Buch Raffinierte Kunst. Übung vor Reproduktionen für den Leipziger Buchpreis in der Kategorie Sachbuch nominiert.

PROF. DR. WOLFGANG ULLRICH

Der Medienphilosoph und Kunstwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Ullrich befasst sich unter anderem mit Konsumtheorie, Bildwelten und der Rolle der Kunst in der modernen Gesellschaft.

Der gebürtige Münchner ist Professor für Kunstwissenschaft und Medienphilosophie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Nach seiner Promotion 1994 war unter anderem Dozent an der Akademie der Bildenden Künste München und Gastprofessor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg.

Die Deutsche Nationalbibliothek listet für Prof. Dr. Ullrich aktuell mehr als 40 Publikationen, hinzu kommen unzählige Kolumnen und Artikel unter anderen für die TAZ und Die Zeit. Unter seinen Buchveröffentlichungen finden sich mit Titeln wieHabenwollen und Bilder auf Weltreise Auseinandersetzungen mit der modernen Konsumkultur und der Wirkung von Bildern jenseits unserer kulturellen Grenzen.

Prof. Dr. Ullrich ist dritter Träger der Martin-Warnke-Medaille, wurde mit dem Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung ausgezeichnet und war für sein Buch Raffinierte Kunst. Übung vor Reproduktionen für den Leipziger Buchpreis in der Kategorie Sachbuch nominiert.

JEROEN JUNTE

Jeroen Junte’s Arbeit als Design-Kritiker und Autor konzentriert sich auf die veränderte Rolle von Design und Architektur im 21. Jahrhundert, in der der Betrachter zum aktiven Entdeckern wird.

Jeroen schreibt regelmäßig für die überregionalen niederländischen Zeitungen Het Financieele Dagblad und de Volkskrant, sowie die international erscheindenden Magazine Damn* und FRAME. Mit seinem aktuellen Buch Hands on: 21st century dutch design gewährt er Einblicke in die Arbeit von einflussreichen und aufstrebenden Designern und deren Arbeitsmethoden, wie z.B. traditionell künstlerische Schaffenswege, akribische konzeptionelle Vorarbeit und Prototyping.

Seine breit gefächerten Interessen erstrecken sich bis hin zum Critical Design und Open Design. Jeroen ist fasziniert von Ansätzen, die den Betrachter zum Erschaffer ihrer eigenen Werke werden lassen.

Eines der aktuell vom ihm meist bewunderten Projekte ist Solar Sinter, ein vom deutschen Designer Markus Kayser erschaffener solarbetriebener Wüsten-Drucker. Solar Sinter vearbeitet Sand als Werkstoff und lässt Wüstenbewohner so ihre eigene dreidimensionale Glaskunst zu erschaffen.

JEROEN JUNTE

Jeroen Junte’s Arbeit als Design-Kritiker und Autor konzentriert sich auf die veränderte Rolle von Design und Architektur im 21. Jahrhundert, in der der Betrachter zum aktiven Entdeckern wird.

Jeroen schreibt regelmäßig für die überregionalen niederländischen Zeitungen Het Financieele Dagblad und de Volkskrant, sowie die international erscheindenden Magazine Damn* und FRAME. Mit seinem aktuellen Buch Hands on: 21st century dutch design gewährt er Einblicke in die Arbeit von einflussreichen und aufstrebenden Designern und deren Arbeitsmethoden, wie z.B. traditionell künstlerische Schaffenswege, akribische konzeptionelle Vorarbeit und Prototyping.

Seine breit gefächerten Interessen erstrecken sich bis hin zum Critical Design und Open Design. Jeroen ist fasziniert von Ansätzen, die den Betrachter zum Erschaffer ihrer eigenen Werke werden lassen.

Eines der aktuell vom ihm meist bewunderten Projekte ist Solar Sinter, ein vom deutschen Designer Markus Kayser erschaffener solarbetriebener Wüsten-Drucker. Solar Sinter vearbeitet Sand als Werkstoff und lässt Wüstenbewohner so ihre eigene dreidimensionale Glaskunst zu erschaffen.

ANTONY TURNER

Antony Turner ist Gründer von Carbon Visuals, deren Visualisierung New York’s carbon emissions – in real time Ende 2012 unter anderen von Spiegel Online und Gizmodo aufgegriffen wurde.

Antony ist CEO und leitet die strategische Entwicklung des Carbon Visuals Projektes. Er ist außerdem Gründer und Geschäftsführer des Beratungshauses CarbonSense.

Carbon Visuals hat sich der Visualisierung von Energiebilanzen verschrieben. Dabei setzt das Projekt verstärkt auf Visualisierungen anhand von Referenzen im natürlichen Lebensraum des Betrachters und schafft somit greifbare Entscheidungsgrundlagen für das persönliche Handeln.

Die Visualisierungen von Carbon Visuals kamen unter anderem bereits bei der BBC, Mashable, Spiegel online und Gizmodo zum Einsatz.

ANTONY TURNER

Antony Turner ist Gründer von Carbon Visuals, deren Visualisierung New York’s carbon emissions – in real time Ende 2012 unter anderen von Spiegel Online und Gizmodo aufgegriffen wurde.

Antony ist CEO und leitet die strategische Entwicklung des Carbon Visuals Projektes. Er ist außerdem Gründer und Geschäftsführer des Beratungshauses CarbonSense.

Carbon Visuals hat sich der Visualisierung von Energiebilanzen verschrieben. Dabei setzt das Projekt verstärkt auf Visualisierungen anhand von Referenzen im natürlichen Lebensraum des Betrachters und schafft somit greifbare Entscheidungsgrundlagen für das persönliche Handeln.

Die Visualisierungen von Carbon Visuals kamen unter anderem bereits bei der BBC, Mashable, Spiegel online und Gizmodo zum Einsatz.

PABLO VIO

Pablo Vio ist überzeugt: Wenn man bewegende Geschichten erzählen will zählt jeder Pixel. Seine visionären Ansätze prägten unter anderem die interaktive Dokumentation Bear 71.

Pablo ist Partner und Creative Director bei Jam3, Toronto. Deren Projekte prägt er durch seine experimentellen und innovativen Ansätze. Pablo erzählt mitreißende Geschichten im digitalen Raum unter anderem, indem er seinen hohen Anspruch an die Gestaltung immer wieder erfolgreich mit innovativen Schnittstellen kombiniert. Das Resultat: Die Projekte von Jam3 wurden bereits mit mehr als 110 Awards ausgezeichnet.

Eines der bekanntesten Projekte von Jam3 ist Bear 71, eine interaktive Dokumentation über einen Bär in den kanadischen Rocky Mountains. Bear 71 dokumentiert bewegend die Beziehung zwischen Mensch und Tierwelt im Zeitalter der Netzwerke, Satelliten und digitalen Überwachung.

Für ihre akribische Arbeit bei der Zusammenstellung der ebenso packenden wie komplexen Geschichte aus unzähligen Datenquellen wurden Pablo und das Bear 71 Team mit unzähligen Awards ausgezeichnet, darunter ein goldener Cyber Lion in Cannes,FWA Site of the Year, One Show Interactive’s Gold Pencil, und ein Communication Arts Award.

Zur Einführung einer neuen Kopfhörerserie von Denon inszenierte Jam3 VisYOUalize. Mithilfe einer Kinect Kamera erfassten sie hierfür dreidimensionale Farb- und Tiefeninformationen von bewegten Gesichtern und übersetzten die so gewonnenen Daten in eine auf Musik reagierende, personalisierte Echtzeit-Visualisierung.

PABLO VIO

Pablo Vio ist überzeugt: Wenn man bewegende Geschichten erzählen will zählt jeder Pixel. Seine visionären Ansätze prägten unter anderem die interaktive Dokumentation Bear 71.

Pablo ist Partner und Creative Director bei Jam3, Toronto. Deren Projekte prägt er durch seine experimentellen und innovativen Ansätze. Pablo erzählt mitreißende Geschichten im digitalen Raum unter anderem, indem er seinen hohen Anspruch an die Gestaltung immer wieder erfolgreich mit innovativen Schnittstellen kombiniert. Das Resultat: Die Projekte von Jam3 wurden bereits mit mehr als 110 Awards ausgezeichnet.

Eines der bekanntesten Projekte von Jam3 ist Bear 71, eine interaktive Dokumentation über einen Bär in den kanadischen Rocky Mountains. Bear 71 dokumentiert bewegend die Beziehung zwischen Mensch und Tierwelt im Zeitalter der Netzwerke, Satelliten und digitalen Überwachung.

Für ihre akribische Arbeit bei der Zusammenstellung der ebenso packenden wie komplexen Geschichte aus unzähligen Datenquellen wurden Pablo und das Bear 71 Team mit unzähligen Awards ausgezeichnet, darunter ein goldener Cyber Lion in Cannes,FWA Site of the Year, One Show Interactive’s Gold Pencil, und ein Communication Arts Award.

Zur Einführung einer neuen Kopfhörerserie von Denon inszenierte Jam3 VisYOUalize. Mithilfe einer Kinect Kamera erfassten sie hierfür dreidimensionale Farb- und Tiefeninformationen von bewegten Gesichtern und übersetzten die so gewonnenen Daten in eine auf Musik reagierende, personalisierte Echtzeit-Visualisierung.

DRIES VERBRUGGEN

Der Künstler Dries Verbruggen ist Gründer des Designstudios Unfold. Durch computerbasierte Produktionsmethoden übersetzt er unter anderem die Töpferei in die digitale Moderne.

Unfold wurde 2002 von Claire Warnier and Dries Verbruggen gegründet. Das Antwerpener Duo erarbeitete sich einen starken multidisziplinären Hintergrund in Design, Technik und Kunst und fokussiert sich dabei vor allem auf computerbasierte Gestaltung und computergestütze Produktionsmethoden sowie Spatial Design.

Unfold’s Arbeiten wurden bereits in einer Vielzahl von Städten in ganz Europa ausgestellt, darunter Brüssel, Antwerpen, Hasselt, London, Amsterdam, Rotterdam, New York, Mailand, Stockholm und Prag. Über das Studio und seine Projekte wurde von mehreren Büchern und Magazinen aufgegriffen. Darunter FRAME, Elle Living, Grand Stand 2, Designboom.com, Spacecraft 2, House of concepts und Beyond Architecture.

DRIES VERBRUGGEN

Der Künstler Dries Verbruggen ist Gründer des Designstudios Unfold. Durch computerbasierte Produktionsmethoden übersetzt er unter anderem die Töpferei in die digitale Moderne.

Unfold wurde 2002 von Claire Warnier and Dries Verbruggen gegründet. Das Antwerpener Duo erarbeitete sich einen starken multidisziplinären Hintergrund in Design, Technik und Kunst und fokussiert sich dabei vor allem auf computerbasierte Gestaltung und computergestütze Produktionsmethoden sowie Spatial Design.

Unfold’s Arbeiten wurden bereits in einer Vielzahl von Städten in ganz Europa ausgestellt, darunter Brüssel, Antwerpen, Hasselt, London, Amsterdam, Rotterdam, New York, Mailand, Stockholm und Prag. Über das Studio und seine Projekte wurde von mehreren Büchern und Magazinen aufgegriffen. Darunter FRAME, Elle Living, Grand Stand 2, Designboom.com, Spacecraft 2, House of concepts und Beyond Architecture.

CATALOG TREE

Catalogtree experimentiert unter anderem mit Mikro-Robotik und Typografie. Dabei setzt das niederländische Designstudio verstärkt auf sich selbst organisierende Systeme.

Catalogtree wurde 2001 von Daniel Gross und Joris Maltha gegründet. Experimentelle Werkzeuge, Programmierung, Typografie und die Visualisierung quantitativer Daten sind nur ein Auszug dessen, womit sich das Team seither beschäftigt. Sie prägten für sich selbst die Maxime ‘Form Equals Behaviour’.

Unter den Kunden von Catalogtree finden sich Namen wie das Vitra Design Museum, das Architect Magazine und das New York Times Magazine.

CATALOG TREE

Catalogtree experimentiert unter anderem mit Mikro-Robotik und Typografie. Dabei setzt das niederländische Designstudio verstärkt auf sich selbst organisierende Systeme.

Catalogtree wurde 2001 von Daniel Gross und Joris Maltha gegründet. Experimentelle Werkzeuge, Programmierung, Typografie und die Visualisierung quantitativer Daten sind nur ein Auszug dessen, womit sich das Team seither beschäftigt. Sie prägten für sich selbst die Maxime ‘Form Equals Behaviour’.

Unter den Kunden von Catalogtree finden sich Namen wie das Vitra Design Museum, das Architect Magazine und das New York Times Magazine.