';

see4

GIJS JOOSEN

Gijs Joosen vom holländischen Architekturbüro ONL (Oosterhuis_Lénárd) referiert zum Thema “Architecture = Information”. Er wird Entwurfsmethoden zeigen, die auf Game Engines basieren. Und über Realtime-Datenerfassungstechniken sprechen, die es Gebäuden ermöglichen in Echtzeit auf Wünsche und Neigungen ihrer Nutzer zu reagieren. Gijs hat Architektur und Design Systems an der Technischen Universität Eindhoven studiert und verantwortet heute die Position des Technischen Direktors bei ONL. Er arbeitet für Kunden wie BMW und VOS, und an Projekten in Europa, China und in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

GIJS JOOSEN

Gijs Joosen vom holländischen Architekturbüro ONL (Oosterhuis_Lénárd) referiert zum Thema “Architecture = Information”. Er wird Entwurfsmethoden zeigen, die auf Game Engines basieren. Und über Realtime-Datenerfassungstechniken sprechen, die es Gebäuden ermöglichen in Echtzeit auf Wünsche und Neigungen ihrer Nutzer zu reagieren. Gijs hat Architektur und Design Systems an der Technischen Universität Eindhoven studiert und verantwortet heute die Position des Technischen Direktors bei ONL. Er arbeitet für Kunden wie BMW und VOS, und an Projekten in Europa, China und in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

SEBASTIAN OSCHATZ

Sebastian Oschatz ist Mitbegründer und Geschäftsführer von MESO Digital Interiors. Das Frankfurter Designbüro versteht sich als digitales Forschungslabor, spezialisiert auf digitale Erlebnisräume, interaktive Installationen und Interfaces. Auf der see conference wird sich Sebastian mit dem Thema “Visualisierung im Raum” auseinandersetzen und zahlreiche Beispiele aus der aktuellen Projektarbeit zeigen. Sebastian ist Mitentwickler der graphischen Programmiersprache vvvv, unterrichtete Interfacedesign sowie Mediensystemdesign an zahlreichen Universitäten und Hochschulen und war Mitglied der Musikformationen “Involving Systems” (1995-2003) und “Oval” (1991-97).

SEBASTIAN OSCHATZ

Sebastian Oschatz ist Mitbegründer und Geschäftsführer von MESO Digital Interiors. Das Frankfurter Designbüro versteht sich als digitales Forschungslabor, spezialisiert auf digitale Erlebnisräume, interaktive Installationen und Interfaces. Auf der see conference wird sich Sebastian mit dem Thema “Visualisierung im Raum” auseinandersetzen und zahlreiche Beispiele aus der aktuellen Projektarbeit zeigen. Sebastian ist Mitentwickler der graphischen Programmiersprache vvvv, unterrichtete Interfacedesign sowie Mediensystemdesign an zahlreichen Universitäten und Hochschulen und war Mitglied der Musikformationen “Involving Systems” (1995-2003) und “Oval” (1991-97).

AARON KOBLIN

Der amerikanische Medienkünstler hat sich auf die Visualisierung von menschlichen Systemen spezialisiert. In Projekten wie Ten Thousand Cents oder The Sheepmarket setzt er sich mit der Rolle des Individuums in der Massengesellschaft auseinander. Dabei erschafft er ungesehene visuelle Interpretationen von Daten, so zum Beispiel in dem Musikvideo House of Cards der Rockband Radiohead, in dem er die Umgebung anhand von Laserstrahlen scannt und damit räumlichen Daten für eine interaktive 3D Visualisierung gewinnt.

AARON KOBLIN

Der amerikanische Medienkünstler hat sich auf die Visualisierung von menschlichen Systemen spezialisiert. In Projekten wie Ten Thousand Cents oder The Sheepmarket setzt er sich mit der Rolle des Individuums in der Massengesellschaft auseinander. Dabei erschafft er ungesehene visuelle Interpretationen von Daten, so zum Beispiel in dem Musikvideo House of Cards der Rockband Radiohead, in dem er die Umgebung anhand von Laserstrahlen scannt und damit räumlichen Daten für eine interaktive 3D Visualisierung gewinnt.

JULIAN OLIVER

Der Künstler und Softwareentwickler befasst sich mit dem Thema Augmented Reality. In Projekten wie LevelHead oder Artvertiser erweitert er Realität mit neuen Informationen. Levelhead zum Beispiel ist ein räumliches Memoryspiel, in dem ein Würfel vor einer Webcam in Echtzeit durch eine 3D Landschaft ersetzt wird. Mit Artvertiser entwickelt er eine Software, die an öffentlichen Werbe-Boulevards wie dem Timesquare zum Einsatz kommen soll. Betrachtet man dort die Umgebung mit einem bestimmten mobilen Device, wird die Outdoor-Werbung durch digitale Kunst ersetzt. Der gebürtige Neuseeländer lebt und arbeitet heute in Madrid. Seine Projekte wurden auf internationalen Electronic Arts und Games Events vorgestellt.

JULIAN OLIVER

Der Künstler und Softwareentwickler befasst sich mit dem Thema Augmented Reality. In Projekten wie LevelHead oder Artvertiser erweitert er Realität mit neuen Informationen. Levelhead zum Beispiel ist ein räumliches Memoryspiel, in dem ein Würfel vor einer Webcam in Echtzeit durch eine 3D Landschaft ersetzt wird. Mit Artvertiser entwickelt er eine Software, die an öffentlichen Werbe-Boulevards wie dem Timesquare zum Einsatz kommen soll. Betrachtet man dort die Umgebung mit einem bestimmten mobilen Device, wird die Outdoor-Werbung durch digitale Kunst ersetzt. Der gebürtige Neuseeländer lebt und arbeitet heute in Madrid. Seine Projekte wurden auf internationalen Electronic Arts und Games Events vorgestellt.

ERIC RODENBECK

Eric Rodenbeck ist Gründer und Creative Director von Stamen Design. Die Agentur aus San Francisco hat sich auf spektakuläre Mapping- und Datenvisualisierungstechniken spezialisiert. Aufsehen erregte sie vor allem durch die Kooperation mit dem Social Bookmark Dienst Digg im Jahr 2006, in deren Zuge Visualisierungsprojekte wie Digg Labs oder Digg Swarm entstanden. Deren Ziel ist es, den Nutzern der Community einen Echtzeit-Zugang zu den Aktivitäten anderer Digg-Mitglieder zu bieten und somit den Informationszugang zu erleichtern. Viele Researchprojekte weisen auf die Expertise der Agentur hin, so zum Beispiel das Projekt Oakland Crimespotting, das darauf abzielt, neue Blickwinkel auf Kriminalität im urbanen Raum aufzuzeigen. Daneben arbeitet Stamen für Kunden wie BMW, Yahoo oder den amerikanischen TV Sender MSNBC, für den jüngst ein interaktiver Hurricane Tracker entwickelt wurde.

ERIC RODENBECK

Eric Rodenbeck ist Gründer und Creative Director von Stamen Design. Die Agentur aus San Francisco hat sich auf spektakuläre Mapping- und Datenvisualisierungstechniken spezialisiert. Aufsehen erregte sie vor allem durch die Kooperation mit dem Social Bookmark Dienst Digg im Jahr 2006, in deren Zuge Visualisierungsprojekte wie Digg Labs oder Digg Swarm entstanden. Deren Ziel ist es, den Nutzern der Community einen Echtzeit-Zugang zu den Aktivitäten anderer Digg-Mitglieder zu bieten und somit den Informationszugang zu erleichtern. Viele Researchprojekte weisen auf die Expertise der Agentur hin, so zum Beispiel das Projekt Oakland Crimespotting, das darauf abzielt, neue Blickwinkel auf Kriminalität im urbanen Raum aufzuzeigen. Daneben arbeitet Stamen für Kunden wie BMW, Yahoo oder den amerikanischen TV Sender MSNBC, für den jüngst ein interaktiver Hurricane Tracker entwickelt wurde.

GERHARD ROTH

Der Keynote-Vortrag auf der see conference hat traditionell die Aufgabe, einen Blick über unsere Branche hinaus zu werfen. Das Thema 2009 lautet: “Äußere Welt – Innere Bilder”. Aus der Sicht eines Hirnforschers wird Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth über die Wahrnehmung und Verarbeitung von Bildern sprechen. Gerhard Roth lehrt seit 1976 Verhaltensphysiologie an der Universität Bremen und ist dort Direktor des Instituts für Hirnforschung. Die Forschungsschwerpunkte des zweifach in Philosophie und Zoologie promovierten Wissenschaftlers sind kognitive und emotionale Neurophysiologie.

GERHARD ROTH

Der Keynote-Vortrag auf der see conference hat traditionell die Aufgabe, einen Blick über unsere Branche hinaus zu werfen. Das Thema 2009 lautet: “Äußere Welt – Innere Bilder”. Aus der Sicht eines Hirnforschers wird Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth über die Wahrnehmung und Verarbeitung von Bildern sprechen. Gerhard Roth lehrt seit 1976 Verhaltensphysiologie an der Universität Bremen und ist dort Direktor des Instituts für Hirnforschung. Die Forschungsschwerpunkte des zweifach in Philosophie und Zoologie promovierten Wissenschaftlers sind kognitive und emotionale Neurophysiologie.