see4
GIJS JOOSEN
GIJS JOOSEN
SEBASTIAN OSCHATZ
Sebastian Oschatz ist Mitbegründer und Geschäftsführer von MESO Digital Interiors. Das Frankfurter Designbüro versteht sich als digitales Forschungslabor, spezialisiert auf digitale Erlebnisräume, interaktive Installationen und Interfaces. Auf der see conference wird sich Sebastian mit dem Thema “Visualisierung im Raum” auseinandersetzen und zahlreiche Beispiele aus der aktuellen Projektarbeit zeigen. Sebastian ist Mitentwickler der graphischen Programmiersprache vvvv, unterrichtete Interfacedesign sowie Mediensystemdesign an zahlreichen Universitäten und Hochschulen und war Mitglied der Musikformationen “Involving Systems” (1995-2003) und “Oval” (1991-97).
SEBASTIAN OSCHATZ
Sebastian Oschatz ist Mitbegründer und Geschäftsführer von MESO Digital Interiors. Das Frankfurter Designbüro versteht sich als digitales Forschungslabor, spezialisiert auf digitale Erlebnisräume, interaktive Installationen und Interfaces. Auf der see conference wird sich Sebastian mit dem Thema “Visualisierung im Raum” auseinandersetzen und zahlreiche Beispiele aus der aktuellen Projektarbeit zeigen. Sebastian ist Mitentwickler der graphischen Programmiersprache vvvv, unterrichtete Interfacedesign sowie Mediensystemdesign an zahlreichen Universitäten und Hochschulen und war Mitglied der Musikformationen “Involving Systems” (1995-2003) und “Oval” (1991-97).
AARON KOBLIN
Der amerikanische Medienkünstler hat sich auf die Visualisierung von menschlichen Systemen spezialisiert. In Projekten wie Ten Thousand Cents oder The Sheepmarket setzt er sich mit der Rolle des Individuums in der Massengesellschaft auseinander. Dabei erschafft er ungesehene visuelle Interpretationen von Daten, so zum Beispiel in dem Musikvideo House of Cards der Rockband Radiohead, in dem er die Umgebung anhand von Laserstrahlen scannt und damit räumlichen Daten für eine interaktive 3D Visualisierung gewinnt.
AARON KOBLIN
Der amerikanische Medienkünstler hat sich auf die Visualisierung von menschlichen Systemen spezialisiert. In Projekten wie Ten Thousand Cents oder The Sheepmarket setzt er sich mit der Rolle des Individuums in der Massengesellschaft auseinander. Dabei erschafft er ungesehene visuelle Interpretationen von Daten, so zum Beispiel in dem Musikvideo House of Cards der Rockband Radiohead, in dem er die Umgebung anhand von Laserstrahlen scannt und damit räumlichen Daten für eine interaktive 3D Visualisierung gewinnt.
JULIAN OLIVER
JULIAN OLIVER
ERIC RODENBECK
Eric Rodenbeck ist Gründer und Creative Director von Stamen Design. Die Agentur aus San Francisco hat sich auf spektakuläre Mapping- und Datenvisualisierungstechniken spezialisiert. Aufsehen erregte sie vor allem durch die Kooperation mit dem Social Bookmark Dienst Digg im Jahr 2006, in deren Zuge Visualisierungsprojekte wie Digg Labs oder Digg Swarm entstanden. Deren Ziel ist es, den Nutzern der Community einen Echtzeit-Zugang zu den Aktivitäten anderer Digg-Mitglieder zu bieten und somit den Informationszugang zu erleichtern. Viele Researchprojekte weisen auf die Expertise der Agentur hin, so zum Beispiel das Projekt Oakland Crimespotting, das darauf abzielt, neue Blickwinkel auf Kriminalität im urbanen Raum aufzuzeigen. Daneben arbeitet Stamen für Kunden wie BMW, Yahoo oder den amerikanischen TV Sender MSNBC, für den jüngst ein interaktiver Hurricane Tracker entwickelt wurde.
ERIC RODENBECK
Eric Rodenbeck ist Gründer und Creative Director von Stamen Design. Die Agentur aus San Francisco hat sich auf spektakuläre Mapping- und Datenvisualisierungstechniken spezialisiert. Aufsehen erregte sie vor allem durch die Kooperation mit dem Social Bookmark Dienst Digg im Jahr 2006, in deren Zuge Visualisierungsprojekte wie Digg Labs oder Digg Swarm entstanden. Deren Ziel ist es, den Nutzern der Community einen Echtzeit-Zugang zu den Aktivitäten anderer Digg-Mitglieder zu bieten und somit den Informationszugang zu erleichtern. Viele Researchprojekte weisen auf die Expertise der Agentur hin, so zum Beispiel das Projekt Oakland Crimespotting, das darauf abzielt, neue Blickwinkel auf Kriminalität im urbanen Raum aufzuzeigen. Daneben arbeitet Stamen für Kunden wie BMW, Yahoo oder den amerikanischen TV Sender MSNBC, für den jüngst ein interaktiver Hurricane Tracker entwickelt wurde.