Nach seinem Studium als Grafik Designer arbeitete der Argentinier für Agenturen wie Bascule, Razorfish oder Dentsu. Das Webprogrammieren hat er sich selbst beigebracht und mit Flickr Graph, Habitat Perspectives oder NewsMap einige der interessantesten Flashapplikationen kreiert, die es im Web gibt. Für letztere wurde er auf der Ars Electronica 2004 ausgezeichnet. Bei der see conference #2 präsentierte Weskamp u.a. seine Projekte “Social Circles” und “Flickr Graph”, mit deren Hilfe er soziale Netzwerke und die Beziehungen und sozialen Hierarchien der Mitglieder innerhalb einer Community visualisiert. Sein Ziel ist es, aus abstrakten Datenmaterien Informationen herauszufiltern und diese durch seine Anwendungen auf neue, überraschende Weise sichtbar zu machen.
see2
MARCOS WESKAMP
MARCOS WESKAMP
Nach seinem Studium als Grafik Designer arbeitete der Argentinier für Agenturen wie Bascule, Razorfish oder Dentsu. Das Webprogrammieren hat er sich selbst beigebracht und mit Flickr Graph, Habitat Perspectives oder NewsMap einige der interessantesten Flashapplikationen kreiert, die es im Web gibt. Für letztere wurde er auf der Ars Electronica 2004 ausgezeichnet. Bei der see conference #2 präsentierte Weskamp u.a. seine Projekte “Social Circles” und “Flickr Graph”, mit deren Hilfe er soziale Netzwerke und die Beziehungen und sozialen Hierarchien der Mitglieder innerhalb einer Community visualisiert. Sein Ziel ist es, aus abstrakten Datenmaterien Informationen herauszufiltern und diese durch seine Anwendungen auf neue, überraschende Weise sichtbar zu machen.
SEP KAMVAR
In welcher Gemütsverfassung befindet sich die Menschheit? Sep Kamvar präsentierte seine populären Werke We Feel Fine und Lovelines. Die beiden in Zusammenarbeit mit Jonathan Harris entstandenen Projekte, durchsuchen tausende von Blogs und visualisieren die Wünsche und Emotionen der weltweiten Online-Gemeinde. Kamvar ist Informatiker, Künstler und Unternehmer. Er lehrt Computergestützte Mathematik an der Stanford University und ist Chef-Entwickler im Bereich Personalisierung bei Google. Seine Interessen liegen in der Datensuche, Auswertung von Datenmengen und im Bereich Street Art. Kamvar ist Gründer von Kaltix, einer Suchmaschine, die 2003 von Google übernommen wurde, und Distilled, einem Mode Label und Kunstprojekt in San Francisco.
SEP KAMVAR
In welcher Gemütsverfassung befindet sich die Menschheit? Sep Kamvar präsentierte seine populären Werke We Feel Fine und Lovelines. Die beiden in Zusammenarbeit mit Jonathan Harris entstandenen Projekte, durchsuchen tausende von Blogs und visualisieren die Wünsche und Emotionen der weltweiten Online-Gemeinde. Kamvar ist Informatiker, Künstler und Unternehmer. Er lehrt Computergestützte Mathematik an der Stanford University und ist Chef-Entwickler im Bereich Personalisierung bei Google. Seine Interessen liegen in der Datensuche, Auswertung von Datenmengen und im Bereich Street Art. Kamvar ist Gründer von Kaltix, einer Suchmaschine, die 2003 von Google übernommen wurde, und Distilled, einem Mode Label und Kunstprojekt in San Francisco.
MATTHIAS ZENTNER
Die Arbeiten des Regisseurs und Gründers der Münchner Firma velvet mediendesign zeichnen sich durch einen unkonventionellen cinematographischen Blickwinkel aus. TV-Design wie z.B. das Design für Nachrichtensender erfordert eine Form der Visualisierung, mit der wir alltäglich konfrontiert sind. velvet mediendesign hat sich innerhalb weniger Jahre zu einer der ersten Adressen im nationalen wie im internationalen TV-Design entwickelt. Auf Zentners Kundenliste stehen Namen wie Aljazeera, arte, n-tv, ZDF, CNN oder Telemadrid.
MATTHIAS ZENTNER
Die Arbeiten des Regisseurs und Gründers der Münchner Firma velvet mediendesign zeichnen sich durch einen unkonventionellen cinematographischen Blickwinkel aus. TV-Design wie z.B. das Design für Nachrichtensender erfordert eine Form der Visualisierung, mit der wir alltäglich konfrontiert sind. velvet mediendesign hat sich innerhalb weniger Jahre zu einer der ersten Adressen im nationalen wie im internationalen TV-Design entwickelt. Auf Zentners Kundenliste stehen Namen wie Aljazeera, arte, n-tv, ZDF, CNN oder Telemadrid.
PATRICK SCHÖNEMANN
Heutzutage gehen Touristen mit Hilfe von Google Earth und Google Maps per Internet auf virtuelle Entdeckungsreise. Man wird den Anwendungen aber nicht gerecht, wenn man sie lediglich als Bildbetrachter einsetzt, denn in ihnen steckt das Potenzial zur Entwicklung eines Universalarchivs für alle Ereignisse dieser Welt. Patrick Schönemann, seit 2006 bei Google Deutschland für die Enterprise Lösungen Google Maps und Google Earth verantwortlich, gab einen Ausblick wohin die Reise geht.
PATRICK SCHÖNEMANN
Heutzutage gehen Touristen mit Hilfe von Google Earth und Google Maps per Internet auf virtuelle Entdeckungsreise. Man wird den Anwendungen aber nicht gerecht, wenn man sie lediglich als Bildbetrachter einsetzt, denn in ihnen steckt das Potenzial zur Entwicklung eines Universalarchivs für alle Ereignisse dieser Welt. Patrick Schönemann, seit 2006 bei Google Deutschland für die Enterprise Lösungen Google Maps und Google Earth verantwortlich, gab einen Ausblick wohin die Reise geht.
ALISA ANDRASEK
Die Gründerin von biothing beschäftigt sich mit der experimentellen Anwendung von Architektur und Design. biothing ist ein New Yorker Designforschungslabor mit transdisziplinärem Anspruch, dessen preisgekrönte Arbeiten von urbanen Architekturprojekten, Produktdesign bis zu Mode-Accessoires reichen. Auf der see conference präsentierte Andrasek einen der experimentellsten Ansätze zum Thema Visualisierung. Fokus ihrer Projekte liegt auf der Materialisierung von Informationen und der Transformation von genetischen Codes und Algorithmen in Materie. Andrasek hat an der University of Zagreb studiert, ihren Master in Advanced Architectural Design der Columbia University erworben und unterrichtet heute an renommierten Hochschulen wie Columbia oder Yale.
ALISA ANDRASEK
Die Gründerin von biothing beschäftigt sich mit der experimentellen Anwendung von Architektur und Design. biothing ist ein New Yorker Designforschungslabor mit transdisziplinärem Anspruch, dessen preisgekrönte Arbeiten von urbanen Architekturprojekten, Produktdesign bis zu Mode-Accessoires reichen. Auf der see conference präsentierte Andrasek einen der experimentellsten Ansätze zum Thema Visualisierung. Fokus ihrer Projekte liegt auf der Materialisierung von Informationen und der Transformation von genetischen Codes und Algorithmen in Materie. Andrasek hat an der University of Zagreb studiert, ihren Master in Advanced Architectural Design der Columbia University erworben und unterrichtet heute an renommierten Hochschulen wie Columbia oder Yale.