';

see10

MICHAEL VOLKMER

FRANCESCO FRANCHI

Francesco Franchi ist visionärer Infografiker, Journalist, Professor und Buchautor. In seinem Werk „Design News: Changing the World of Editorial Design and Information Graphics“ (Gestalten, 2013) zum fundamentalen Wandel der Mediennutzung vermittelt er seine Analysen, Sichtweisen und umfassenden Gedanken zur Zukunft der Nachrichten- und Medienlandschaft.

Franchi ein wahrer Meister in der Kombination von Repräsentation und Interpretation, er kreiert eine visuelle Form die graphisch wie auch narrativ, unterhaltsam wie informativ ist.

Seine Arbeit ist bei zahlreichen Gelegenheiten ausgezeichnet worden (European Design Award, SPD Print Awards, D&DA Awards etc.) und er hat bereits in Städten wie London, Moskau, Rom und Chicago ausgestellt.

FRANCESCO FRANCHI

Francesco Franchi ist visionärer Infografiker, Journalist, Professor und Buchautor. In seinem Werk „Design News: Changing the World of Editorial Design and Information Graphics“ (Gestalten, 2013) zum fundamentalen Wandel der Mediennutzung vermittelt er seine Analysen, Sichtweisen und umfassenden Gedanken zur Zukunft der Nachrichten- und Medienlandschaft.

Franchi ein wahrer Meister in der Kombination von Repräsentation und Interpretation, er kreiert eine visuelle Form die graphisch wie auch narrativ, unterhaltsam wie informativ ist.

Seine Arbeit ist bei zahlreichen Gelegenheiten ausgezeichnet worden (European Design Award, SPD Print Awards, D&DA Awards etc.) und er hat bereits in Städten wie London, Moskau, Rom und Chicago ausgestellt.

PROF. KOICHIRO TANAKA

Ko Tanaka hat einige der meist beachteten Markeninhalte im Netz produziert und ist als einer der größten Kreativköpfe der digitalen Werbung bekannt. Vor allem sein Branding für Uniqlo hat weltweit Beachtung gefunden.

Er hat sieben Jahre lang für eine Film- und Digitalproduktionsfirma gearbeitet bis er 2004 „Projector“, ein interdisziplinäres Studio mit Sitz in Tokyo gegründet hat. Seit 2013 lebt er in New York. Zwischen seinen 100 internationalen Auszeichnungen sind 15 Cannes Lions und von der Ad week hat er den Titel „The Top Crative Minds in Digital“ erhalten.

PROF. KOICHIRO TANAKA

Ko Tanaka hat einige der meist beachteten Markeninhalte im Netz produziert und ist als einer der größten Kreativköpfe der digitalen Werbung bekannt. Vor allem sein Branding für Uniqlo hat weltweit Beachtung gefunden.

Er hat sieben Jahre lang für eine Film- und Digitalproduktionsfirma gearbeitet bis er 2004 „Projector“, ein interdisziplinäres Studio mit Sitz in Tokyo gegründet hat. Seit 2013 lebt er in New York. Zwischen seinen 100 internationalen Auszeichnungen sind 15 Cannes Lions und von der Ad week hat er den Titel „The Top Crative Minds in Digital“ erhalten.

PROF. Van Bo Le-Mentzel

Van Bo Le-Mentzel ist ein kreativer Querdenker, der den Regelbruch als Chance sieht und die Kunst des Sehens in verschiedensten Ansätzen interpretiert. Er hat Architektur studiert und ist in vielfältigen Projekten engagiert. Unter anderem ist er z.B. Mitbegründer des Berliner Vereins „Kiez-Tank-Stelle“, der die sogenannten „Schooltalks“ organisiert. Internationale Beachtung hat er mit der Entwicklung des Hartz-IV-Designmöbels und des 1qm-Hauses zum Selbstbau erworben. Derzeit beschäftigt ihn die Frage, wie die Welt und die Wirtschaft in Zukunft funktionieren werden. Dazu will er Vordenker aus der Bildungsszene mit den inspirierendsten Köpfen aus der New Economy zusammen bringen.

PROF. Van Bo Le-Mentzel

Van Bo Le-Mentzel ist ein kreativer Querdenker, der den Regelbruch als Chance sieht und die Kunst des Sehens in verschiedensten Ansätzen interpretiert. Er hat Architektur studiert und ist in vielfältigen Projekten engagiert. Unter anderem ist er z.B. Mitbegründer des Berliner Vereins „Kiez-Tank-Stelle“, der die sogenannten „Schooltalks“ organisiert. Internationale Beachtung hat er mit der Entwicklung des Hartz-IV-Designmöbels und des 1qm-Hauses zum Selbstbau erworben. Derzeit beschäftigt ihn die Frage, wie die Welt und die Wirtschaft in Zukunft funktionieren werden. Dazu will er Vordenker aus der Bildungsszene mit den inspirierendsten Köpfen aus der New Economy zusammen bringen.

PROF. TEDDY CRUZ

Der Architekt und Stadtplaner Teddy Cruz hat viele Jahre die urbane Entwicklung an der Grenze von Tijuana und San Diego beobachtet und festgestellt, dass hoch entwickelte Städte wie L.A. von den Entwicklungen in Slums und der kreativen Intelligenz ihrer Bewohner lernen können. Er hat zahlreiche renommierte Preise erhalten und Ausstellungen weltweit realisiert. Seine Arbeit ist unter anderem Teil der permanenten Architektur-Sammlung des Museum of Modern Art in New York und des Carnegie Museum of Art in Pitsburgh. An der UCSD (University of California, San Diego) ist er am Department für visuelle Kunst Professor für Kultur- und städtebauliche Planung, Direktor des Centrums für urbane Ökologie und Co-Direktor der UCSD-Blum Cross-Border Initiative. Am Civic Innovation Lab (Städtisches Innovations Labor der Stadt San Diego) ist er Co-Direktor.

“Where others saw poverty and decay, he saw the seeds of a vibrant social and architectural model.” — The New York Times („Wo andere Armut und Verfall gesehen haben hat er die Samen eines dynamischen/lebhaften Sozial- und Architekturmodells gesehen“ – New York Times)

PROF. TEDDY CRUZ

Der Architekt und Stadtplaner Teddy Cruz hat viele Jahre die urbane Entwicklung an der Grenze von Tijuana und San Diego beobachtet und festgestellt, dass hoch entwickelte Städte wie L.A. von den Entwicklungen in Slums und der kreativen Intelligenz ihrer Bewohner lernen können. Er hat zahlreiche renommierte Preise erhalten und Ausstellungen weltweit realisiert. Seine Arbeit ist unter anderem Teil der permanenten Architektur-Sammlung des Museum of Modern Art in New York und des Carnegie Museum of Art in Pitsburgh. An der UCSD (University of California, San Diego) ist er am Department für visuelle Kunst Professor für Kultur- und städtebauliche Planung, Direktor des Centrums für urbane Ökologie und Co-Direktor der UCSD-Blum Cross-Border Initiative. Am Civic Innovation Lab (Städtisches Innovations Labor der Stadt San Diego) ist er Co-Direktor.

“Where others saw poverty and decay, he saw the seeds of a vibrant social and architectural model.” — The New York Times („Wo andere Armut und Verfall gesehen haben hat er die Samen eines dynamischen/lebhaften Sozial- und Architekturmodells gesehen“ – New York Times)

ALEXANDRA DAISY GINSBERG

Alexandra Daisy Ginsberg – Designer, Künstlerin und Autorin wurde von Paola Antonelli, Design-Kuratorin des New Yorker MoMa, und Alice Rawthorn, Designkritikerin der New York Times, in die Liste der 20 vielversprechendsten Designer des kommenden Jahrzehnts gewählt. Auf der Suche nach neuen Rollen für das Design entwickelt Daisy experimentelle Designansätze um alternative Vorstellungen zur Technologie und deren Kosequenzen, insbesondere der synthetischen Biologie, zu erlangen.

Bei der Erforschung sowohl der ästhetischen wie auch der ethischen Zukunft für Design arbeitet sie weltweit zusammen mit Wissenschaftlern, Ingenieuren, Künstlern, Designern, Sozialwissenschaftlern, Gallerien und der Industrie. 2013 hat sie ihr PHD am Royal Colleg of Art in London mit dem Titel „Better – exploring the idea of a „better“ furture“ begonnen.

Mit ihren Arbeiten ist sie an internationalen Ausstellungen beteiligt, wie z.B. am MoMA New York, London’s Design Museum, dem Art Institute of Chicago, dem Israel Museum, dem Museum of Contemporary Art, Tokyo und dem National Museum of China.

ALEXANDRA DAISY GINSBERG

Alexandra Daisy Ginsberg – Designer, Künstlerin und Autorin wurde von Paola Antonelli, Design-Kuratorin des New Yorker MoMa, und Alice Rawthorn, Designkritikerin der New York Times, in die Liste der 20 vielversprechendsten Designer des kommenden Jahrzehnts gewählt. Auf der Suche nach neuen Rollen für das Design entwickelt Daisy experimentelle Designansätze um alternative Vorstellungen zur Technologie und deren Kosequenzen, insbesondere der synthetischen Biologie, zu erlangen.

Bei der Erforschung sowohl der ästhetischen wie auch der ethischen Zukunft für Design arbeitet sie weltweit zusammen mit Wissenschaftlern, Ingenieuren, Künstlern, Designern, Sozialwissenschaftlern, Gallerien und der Industrie. 2013 hat sie ihr PHD am Royal Colleg of Art in London mit dem Titel „Better – exploring the idea of a „better“ furture“ begonnen.

Mit ihren Arbeiten ist sie an internationalen Ausstellungen beteiligt, wie z.B. am MoMA New York, London’s Design Museum, dem Art Institute of Chicago, dem Israel Museum, dem Museum of Contemporary Art, Tokyo und dem National Museum of China.

HARALD WELZER

Harald Welzer ist Mitbegründer und Direktor der gemeinnützigen Stiftung „Futurzwei“ und seit Juli 2012 Honorarprofessor für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg, wo er das Norbert Elias Center for Transformation Design & Research leitet. Außerdem ist Welzer Affiliated Member of Faculty am Marial-Center der Emory University (Atlanta/USA), er lehrt an der Universität St. Gallen und ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Beiräte und Akademien.

In seinen Thesen wagt er den Blick über den Tellerrand: „Wachstums-Gesellschaften fangen erst an richtig zu funktionieren, wenn alle Bedürfnisse befriedigt sind, nicht etwa weil man ständig noch offene Bedürfnisse hat, die man noch befriedigen muss.“ Wir freuen uns, Harald Welzer als Keynote-Speaker bei der see-Conference bestätigen zu können.

HARALD WELZER

Harald Welzer ist Mitbegründer und Direktor der gemeinnützigen Stiftung „Futurzwei“ und seit Juli 2012 Honorarprofessor für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg, wo er das Norbert Elias Center for Transformation Design & Research leitet. Außerdem ist Welzer Affiliated Member of Faculty am Marial-Center der Emory University (Atlanta/USA), er lehrt an der Universität St. Gallen und ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Beiräte und Akademien.

In seinen Thesen wagt er den Blick über den Tellerrand: „Wachstums-Gesellschaften fangen erst an richtig zu funktionieren, wenn alle Bedürfnisse befriedigt sind, nicht etwa weil man ständig noch offene Bedürfnisse hat, die man noch befriedigen muss.“ Wir freuen uns, Harald Welzer als Keynote-Speaker bei der see-Conference bestätigen zu können.

VOLKER SCHLÖNDORFF

Volker Schlöndorff ist wohl einer der bedeutendsten und international erfolgreichsten deutschen Filmemacher. Er besitzt eine ausgeprägte Vorliebe für Verfilmungen deutscher und internationaler Literaturklassiker. Mit Begeisterung widmet er sich Werken, die als unverfilmbar gelten und macht sie dem breiten Publikum zugänglich und verständlich. Doch auch gesellschaftskritische Arbeiten gehören zu seinem Repertoire. Alle seine Filme sind sehr anspruchsvoll und gleichzeitig unterhaltend.

Für die Adaption des Grass-Stücks Die Blechtrommel hat Volker Schlöndorff einen Oscar erhalten, für sein aktuelles Werk Diplomatie den César.

1964 entstand Schlöndorffs erster eigener Film – Der junge Törless. Es folgen viele weitere Filme wie ein munterer, boshafter Genre-Mix in Mord und Totschlag oder ein Ausflug in das Genre des Heimatfilms mit Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach sowie eine westernartige Adaption mit Michael Kohlhaas – Der Rebell oder auch eine Emanzipationsgeschichte wie in Strohfeuer oder Die verlorene Ehre der Katharina Blum zusammen mit Margarethe von Trotta.

VOLKER SCHLÖNDORFF

Volker Schlöndorff ist wohl einer der bedeutendsten und international erfolgreichsten deutschen Filmemacher. Er besitzt eine ausgeprägte Vorliebe für Verfilmungen deutscher und internationaler Literaturklassiker. Mit Begeisterung widmet er sich Werken, die als unverfilmbar gelten und macht sie dem breiten Publikum zugänglich und verständlich. Doch auch gesellschaftskritische Arbeiten gehören zu seinem Repertoire. Alle seine Filme sind sehr anspruchsvoll und gleichzeitig unterhaltend.

Für die Adaption des Grass-Stücks Die Blechtrommel hat Volker Schlöndorff einen Oscar erhalten, für sein aktuelles Werk Diplomatie den César.

1964 entstand Schlöndorffs erster eigener Film – Der junge Törless. Es folgen viele weitere Filme wie ein munterer, boshafter Genre-Mix in Mord und Totschlag oder ein Ausflug in das Genre des Heimatfilms mit Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach sowie eine westernartige Adaption mit Michael Kohlhaas – Der Rebell oder auch eine Emanzipationsgeschichte wie in Strohfeuer oder Die verlorene Ehre der Katharina Blum zusammen mit Margarethe von Trotta.