';

SEE13

Patrice Vermette

Production Designer, Art Director und Szenenbildner

Mit den Filmen „Arrival“ und „Victoria, die junge Königin“ war Patrice Vermette bereits für Oscars in der Kategorie Production Design nominiert.

Mit intuitiv-emotionalen Interpretationen von Drehbüchern wird der Szenenbildner seinem Anspruch gerecht, stets auf hohem ästhetischen Niveau Neues zu kreieren.

So entstand im Rahmen der Arbeit für „Arrival“ das vertikale Raumschiff und die circulare „Alien-Sprache“. Als Art Director wirkte Vermette an mehr als 500 Werbefilmen und Musikvideos mit, u.a. für Metallica.

(Bildnachweis: Jan Thijs)

Patrice Vermette

Autor, Regisseur und Aktivist

Mit den Filmen „Arrival“ und „Victoria, die junge Königin“ war Patrice Vermette bereits für Oscars in der Kategorie Production Design nominiert.

Mit intuitiv-emotionalen Interpretationen von Drehbüchern wird der Szenenbildner seinem Anspruch gerecht, stets auf hohem ästhetischen Niveau Neues zu kreieren.

So entstand im Rahmen der Arbeit für „Arrival“ das vertikale Raumschiff und die circulare „Alien-Sprache“. Als Art Director wirkte Vermette an mehr als 500 Werbefilmen und Musikvideos mit, u.a. für Metallica.

(Bildnachweis: Jan Thijs)

Vermibus

Künstler und Adbuster

Der spanische Künstler Vermibus versteht seine Arbeit als Antwort auf die unrealistischen Schönheitsvorstellungen der Werbeindustrie. Als „Adbuster“ verfremdet er Models auf Plakaten und bricht damit die Erwartungen des idealisierten Körpers. Seine Kunst wird heute weltweit in Galerien und auf Festivals ausgestellt.

Außerdem hält er Workshops und Vorträge, um die Menschen für fehlgeleiteten Perfektionismus in der Gesellschaft zu sensibilisieren.

Vermibus

Künstler und Adbuster

Der spanische Künstler Vermibus versteht seine Arbeit als Antwort auf die unrealistischen Schönheitsvorstellungen der Werbeindustrie. Als „Adbuster“ verfremdet er Models auf Plakaten und bricht damit die Erwartungen des idealisierten Körpers. Seine Kunst wird heute weltweit in Galerien und auf Festivals ausgestellt.

Außerdem hält er Workshops und Vorträge, um die Menschen für fehlgeleiteten Perfektionismus in der Gesellschaft zu sensibilisieren.

Duncan Clark

Datenjournalist und Publizist

Duncan Clark ist Mitgründer von Flourish, ein Tool, das Nicht-Programmierern erlaubt, hochwertige Datenvisualisierungen zu erstellen und interaktive Geschichten zu erzählen. Flourish ist aus Kiln entstanden, ein preisgekröntes Datenvisualisierungsstudio aus London, welches Duncan 2012 gemeinsam mit dem Entwickler Robin Houston gründete.

Bevor Clark sich dem Thema der Datenvisualisierung voll verschrieb, arbeitete er als Journalist beim Guardian sowie als Autor und Verleger mit besonderem Interesse an Technologie und dem Klimawandel. Sein letztes Buch „The Burning Question“, das er gemeinsam mit Mike Berners-Lee schrieb, wurde von Al Gore als „faszinierend, wichtig und sehr empfehlenswert“ beschrieben.

Duncan Clark

Datenjournalist und Publizist

Duncan Clark ist Mitgründer von Flourish, ein Tool, das Nicht-Programmierern erlaubt, hochwertige Datenvisualisierungen zu erstellen und interaktive Geschichten zu erzählen. Flourish ist aus Kiln entstanden, ein preisgekröntes Datenvisualisierungsstudio aus London, welches Duncan 2012 gemeinsam mit dem Entwickler Robin Houston gründete.

Bevor Clark sich dem Thema der Datenvisualisierung voll verschrieb, arbeitete er als Journalist beim Guardian sowie als Autor und Verleger mit besonderem Interesse an Technologie und dem Klimawandel. Sein letztes Buch „The Burning Question“, das er gemeinsam mit Mike Berners-Lee schrieb, wurde von Al Gore als „faszinierend, wichtig und sehr empfehlenswert“ beschrieben.

Mikael Colville-Andersen

Stadtplaner, Mobilitätsexperte und Autor

Mikael Colville-Andersen ist einer der weltweit führenden Städteplaner. Er verfolgt den Ansatz, Städte fahrradfreundlicher und dadurch lebenswerter zu gestalten. Sie sollen weniger technisch gedacht, sondern mehr gestaltet werden. The Guardian bezeichnet ihn als „Richard Dawkins des Radfahrens“.

Colville-Andersen ist Gründer der Copenhagenize Design Company und berät weltweit Städte und Regierungen. Mit dem Copenhagenize Index werden Großstädte einem Ranking unterzogen. Der Index spiegelt die weltweite Entwicklung in Bezug auf den Großstadt-Radverkehr wider.

Mikael Colville-Andersen

Stadtplaner, Mobilitätsexperte und Autor

Mikael Colville-Andersen ist einer der weltweit führenden Städteplaner. Er verfolgt den Ansatz, Städte fahrradfreundlicher und dadurch lebenswerter zu gestalten. Sie sollen weniger technisch gedacht, sondern mehr gestaltet werden. The Guardian bezeichnet ihn als „Richard Dawkins des Radfahrens“.

Colville-Andersen ist Gründer der Copenhagenize Design Company und berät weltweit Städte und Regierungen. Mit dem Copenhagenize Index werden Großstädte einem Ranking unterzogen. Der Index spiegelt die weltweite Entwicklung in Bezug auf den Großstadt-Radverkehr wider.

Vera-Maria Glahn von FIELD

Studio für digitale Kunst, Technologie und audiovisuelle Erlebnisse

Das Londoner Studio FIELD sieht sich selbst als Entwickler neuer Formen der Markenkommunikation. Dabei vereint es Kunst und Technologie und verleiht diesen in kinetischen Installationen, Bewegtbildern, generativem Design oder Interaktionen Ausdruck.

Ziel ist das Erschaffen audiovisueller Erlebnisse. Dabei bewegt sich FIELD stets im Spannungsfeld zwischen abstrakter und gegenständlicher Form, zwischen sinnlicher Wahrnehmung und Synästhesie.

Vera-Maria Glahn, Gründungspartnerin und Geschäftsführerin von FIELD, erläutert das einzigartige Zusammenspiel von Farben, Formen und Bewegung und so den Kern von Studio FIELD.

Vera-Maria Glahn von FIELD

Studio für digitale Kunst, Technologie und audiovisuelle Erlebnisse

Das Londoner Studio FIELD sieht sich selbst als Entwickler neuer Formen der Markenkommunikation. Dabei vereint es Kunst und Technologie und verleiht diesen in kinetischen Installationen, Bewegtbildern, generativem Design oder Interaktionen Ausdruck.

Ziel ist das Erschaffen audiovisueller Erlebnisse. Dabei bewegt sich FIELD stets im Spannungsfeld zwischen abstrakter und gegenständlicher Form, zwischen sinnlicher Wahrnehmung und Synästhesie.

Vera-Maria Glahn, Gründungspartnerin und Geschäftsführerin von FIELD, erläutert das einzigartige Zusammenspiel von Farben, Formen und Bewegung und so den Kern von Studio FIELD.

Anna Heringer

Architektin für nachhaltiges Bauen

Anna Heringer schafft Gebäude, die über den rein ästhetischen Aspekt hinausgehen, Häuser, die nicht nur gefallen, sondern auch ein Konzept verfolgen. Ihre Projekte zeichnen sich durch traditionelle Bauformen, Einbeziehung der örtlichen Bevölkerung und umweltfreundliche Ausrichtung aus. Anna Heringer ist – neben anderen Gastprofessuren – auch als UNESCO-Honorarprofessorin für Lehmbau, Konstruktionskultur und nachhaltige Entwicklung tätig.

Weltweit bekannt wurde sie unter anderem für das Projekt der METI Schule in Bangladesh. Dabei nahm Anna Heringer Bezug zur traditionellen Bauweise mit Lehm und Bambus. Auch ihre Hostels im chinesischen Baoxi passen sich der Umgebung an und fügen sich in die örtlichen Traditionen ein. So nehmen die drei Gebäude unter anderem Bezug zum Handwerk des Korbflechtens.

Anna Heringer

Architektin für nachhaltiges Bauen

Anna Heringer schafft Gebäude, die über den rein ästhetischen Aspekt hinausgehen, Häuser, die nicht nur gefallen, sondern auch ein Konzept verfolgen. Ihre Projekte zeichnen sich durch traditionelle Bauformen, Einbeziehung der örtlichen Bevölkerung und umweltfreundliche Ausrichtung aus. Anna Heringer ist – neben anderen Gastprofessuren – auch als UNESCO-Honorarprofessorin für Lehmbau, Konstruktionskultur und nachhaltige Entwicklung tätig.

Weltweit bekannt wurde sie unter anderem für das Projekt der METI Schule in Bangladesh. Dabei nahm Anna Heringer Bezug zur traditionellen Bauweise mit Lehm und Bambus. Auch ihre Hostels im chinesischen Baoxi passen sich der Umgebung an und fügen sich in die örtlichen Traditionen ein. So nehmen die drei Gebäude unter anderem Bezug zum Handwerk des Korbflechtens.

Anna Ginsburg

Regisseurin, Designerin und Animatorin

Anna Ginsburgs Kunst besteht darin, verschiedene Techniken wie traditionelle Handzeichnungen, Stop-Motion, digitale Bilder oder auch Live-Aktionen in ihren Filmen zu verbinden. Ihr erstes Musikvideo für Bombay Bicycle Clubs „How Can You Swallow So Much Sleep“ bekam einen Bafta, für „Private Parts“ wurde sie weltweit ausgezeichnet.

Die Künstlerin verbindet Neues mit Altem und Konventionelles mit Außergewöhnlichem. So schafft sie es, auf ihre ganz eigene Art, Inhalte zu vermitteln und aussagekräftige Videos zu produzieren.

Anna Ginsburg

Regisseurin, Designerin und Animatorin

Anna Ginsburgs Kunst besteht darin, verschiedene Techniken wie traditionelle Handzeichnungen, Stop-Motion, digitale Bilder oder auch Live-Aktionen in ihren Filmen zu verbinden. Ihr erstes Musikvideo für Bombay Bicycle Clubs „How Can You Swallow So Much Sleep“ bekam einen Bafta, für „Private Parts“ wurde sie weltweit ausgezeichnet.

Die Künstlerin verbindet Neues mit Altem und Konventionelles mit Außergewöhnlichem. So schafft sie es, auf ihre ganz eigene Art, Inhalte zu vermitteln und aussagekräftige Videos zu produzieren.

Stefan Kaegi

Autor, Regisseur und Aktivist

Gemeinsam mit Helgard Kim Haug und Daniel Wetzel gründete Stefan Kaegi das „Rimini Protokoll“. Das Autoren-Regie-Team gestaltet dokumentarische Theaterstücke, Hörspiele und Stadtrauminszenierungen, die oft wirtschaftliche Verflechtungen auf eine menschliche Komponente herunterbrechen.

Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Absicht, gefühlte Realität aufzubrechen und all ihre Facetten auch aus ungewöhnlichen Blickwinkeln zu präsentieren. So erklärten Rimini Protokoll eine Daimler-Hauptversammlung zum Theaterstück oder entwickelten begehbare Stasi-Hörspiele, in denen die Observationsprotokolle per Mobiltelefon abhörbar wurden.
(Bildnachweis v.l.n.r.: Trung Dung Nguyen, Benno Tobler, Martí E. Berenguer)

Stefan Kaegi

Autor, Regisseur und Aktivist

Gemeinsam mit Helgard Kim Haug und Daniel Wetzel gründete Stefan Kaegi das „Rimini Protokoll“. Das Autoren-Regie-Team gestaltet dokumentarische Theaterstücke, Hörspiele und Stadtrauminszenierungen, die oft wirtschaftliche Verflechtungen auf eine menschliche Komponente herunterbrechen.

Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Absicht, gefühlte Realität aufzubrechen und all ihre Facetten auch aus ungewöhnlichen Blickwinkeln zu präsentieren. So erklärten Rimini Protokoll eine Daimler-Hauptversammlung zum Theaterstück oder entwickelten begehbare Stasi-Hörspiele, in denen die Observationsprotokolle per Mobiltelefon abhörbar wurden.
(Bildnachweis v.l.n.r.: Trung Dung Nguyen, Benno Tobler, Martí E. Berenguer)