';

see1

CASEY REAS

Der amerikanische Künstler Casey Reas gilt als Pionier der ästhetischen Softwareentwicklung. Er stellte zum einem seine zusammen mit Ben Fry und Doug Bennett entwickelte Programmiersprache ‘Processing’ vor und zeigte anhand seiner neuesten Kunstwerke Wege auf, wie man von Algorithmen und dynamischer Software zu beeindruckenden Kunstwerken kommt. Er präsentierte einen sehr experimentellen Ansatz, nämlich die Arbeit mit dynamischer Software, die eigenständig auf Veränderungen in ihrer Umwelt antwortet. Mit Systemen, die weder vorprogrammiert noch vorhersehbar sind, sondern nur auf das Eingreifen des Benutzers reagieren. Casey Reas arbeitet zur Zeit als Professor im Bereich Design & Media Arts an der University of California in Los Angeles.

CASEY REAS

Der amerikanische Künstler Casey Reas gilt als Pionier der ästhetischen Softwareentwicklung. Er stellte zum einem seine zusammen mit Ben Fry und Doug Bennett entwickelte Programmiersprache ‘Processing’ vor und zeigte anhand seiner neuesten Kunstwerke Wege auf, wie man von Algorithmen und dynamischer Software zu beeindruckenden Kunstwerken kommt. Er präsentierte einen sehr experimentellen Ansatz, nämlich die Arbeit mit dynamischer Software, die eigenständig auf Veränderungen in ihrer Umwelt antwortet. Mit Systemen, die weder vorprogrammiert noch vorhersehbar sind, sondern nur auf das Eingreifen des Benutzers reagieren. Casey Reas arbeitet zur Zeit als Professor im Bereich Design & Media Arts an der University of California in Los Angeles.

CARSTEN NICOLAI

Der deutsche Künstler und Musiker Carsten Nicolai benutzt elektronische Klänge und visuelle Kunst als eine Art hybrides Werkzeug. Ein primäres Thema in seinen Werken ist der Klang – die Nachricht als Code – welchen er in visualisierten Sound Performances einsetzt. Nicolai startete seinen Vortrag mit dem minimalistischen Pixelbildvideo ‘Spray’ und analysierte mit seinen experimentellen Werken Wahrnehmungsphänomene aus dem Alltag. Geboren 1965 in Karl-Marx-Stadt studierte Nicolai zunächst Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität in Dresden. 1990 folgt die Gründung der Produzentengalerie ‘Oscar’ und der Kulturfabrik ‘Voxxx’. Künstlerische Arbeiten mit elektronischem Sound und Installationen stehen heute im Mittelpunkt seiner Werke. Nicolai lebt und arbeitet in Berlin und Chemnitz.

CARSTEN NICOLAI

Der deutsche Künstler und Musiker Carsten Nicolai benutzt elektronische Klänge und visuelle Kunst als eine Art hybrides Werkzeug. Ein primäres Thema in seinen Werken ist der Klang – die Nachricht als Code – welchen er in visualisierten Sound Performances einsetzt. Nicolai startete seinen Vortrag mit dem minimalistischen Pixelbildvideo ‘Spray’ und analysierte mit seinen experimentellen Werken Wahrnehmungsphänomene aus dem Alltag. Geboren 1965 in Karl-Marx-Stadt studierte Nicolai zunächst Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität in Dresden. 1990 folgt die Gründung der Produzentengalerie ‘Oscar’ und der Kulturfabrik ‘Voxxx’. Künstlerische Arbeiten mit elektronischem Sound und Installationen stehen heute im Mittelpunkt seiner Werke. Nicolai lebt und arbeitet in Berlin und Chemnitz.

HOLGER HOFFMAN

Holger Hoffmann, Architekt und Projektleiter aus dem renommierten UNStudio referierte über die Umsetzung komplexer computergenerierter Geometrien in architektonische Projekte und erbrachte spannende Fallbeispiele, u.a. den Entwurf für den ‘Galleria Department Store’ in Seoul oder das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart.

HOLGER HOFFMAN

Holger Hoffmann, Architekt und Projektleiter aus dem renommierten UNStudio referierte über die Umsetzung komplexer computergenerierter Geometrien in architektonische Projekte und erbrachte spannende Fallbeispiele, u.a. den Entwurf für den ‘Galleria Department Store’ in Seoul oder das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart.

JOACHIM SAUTER

Der Mediengestalter, Professor und Gründer der Agentur ART+COM, Joachim Sauter, beschäftigt sich seit jeher mit dem Computer als gestalterisches Werkzeug und Medium. Er präsentierte auf der see conference Projekte, die sich mit interaktiven Installationen und Environments befassten, unter anderem ein virtuelles Modell von Berlin, welches Geschichte und aktuelle Architektur kombiniert.

JOACHIM SAUTER

Der Mediengestalter, Professor und Gründer der Agentur ART+COM, Joachim Sauter, beschäftigt sich seit jeher mit dem Computer als gestalterisches Werkzeug und Medium. Er präsentierte auf der see conference Projekte, die sich mit interaktiven Installationen und Environments befassten, unter anderem ein virtuelles Modell von Berlin, welches Geschichte und aktuelle Architektur kombiniert.

DR. JOCHEN WAGNER

Der Philosoph und Theologe Dr. Jochen Wagner eröffnete die erste see conference im April 2006. Er plädierte in seiner Keynote-Ansprache für eine Rehabilitation der sinnlichen Wirklichkeit. Anhand beeindruckender Videos von Maradona und Ronaldinho belegte der bekennende Fußballfan, wie die heutigen Medien Bilder nutzen, um beim Betrachter Emotionen auszulösen, gleichzeitig ermahnte er jedoch die Zuhörer, das haptische Erleben nicht zu vernachlässigen.

DR. JOCHEN WAGNER

Der Philosoph und Theologe Dr. Jochen Wagner eröffnete die erste see conference im April 2006. Er plädierte in seiner Keynote-Ansprache für eine Rehabilitation der sinnlichen Wirklichkeit. Anhand beeindruckender Videos von Maradona und Ronaldinho belegte der bekennende Fußballfan, wie die heutigen Medien Bilder nutzen, um beim Betrachter Emotionen auszulösen, gleichzeitig ermahnte er jedoch die Zuhörer, das haptische Erleben nicht zu vernachlässigen.